Zeitraum
Sommer 2023
Anzahl der Projekte I Maßnahmenpakete
34 Projekte I 8 Maßnahmenpakete
Finanzierung
Evaluierung von Finanzierungsmöglichkeiten

Der Maßnahmenplan bildet das Rückgrat für die Strategien, die zur Umsetzung der 34 innovativen Projekte ausgearbeitet wurden. Die Projekte wurden in acht Maßnahmenpakete aufgeteilt und decken eine breite Palette von Schwerpunkten ab, angefangen vom Aufbau eines regionalen Netzwerks über die Schaffung von Handwerkerhöfen bis zur Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Der Maßnahmenplan ist der Schlüssel zur erfolgreichen Realisierung dieser vielfältigen Initiativen, welche die Baukultur in der Region nachhaltig fördern sollen. Zu jedem Maßnahmenpaket werden nun gezielt Förderprogramme evaluiert und beantragt, um zusätzliche finanzielle Unterstützung für ihre Realisierung zu erhalten. Dies wird dazu beitragen, die Projekte effektiv umzusetzen und ihre positive Wirkung auf die Baukultur in der Region zu verstärken.

↳ Download Projektbroschüre

Maßnahme 01 · Die Region spricht!

In einer Zeit, die von ständigem Wandel und einer zunehmenden Entfremdung geprägt ist, wurden die folgenden Projekte entwickelt, um in den Regionen Semmering-Rax und Semmering-Schneealpe die Gemeinschaft zu stärken, die Vernetzung zu fördern, traditionelles Wissen weiterzugeben und das kulturelle Erbe zu bewahren. Ihr zentraler Fokus liegt auf dem sozialen Nutzen, den sie in diesen Regionen schaffen.

❶ Erzähl’ mal!

❷ Publizieren von Artikeln

❸ Newsletter

❹ Mittagstisch

❺ Talentebörse

❻ Regionale Perlen 

↳ Maßnahme 01 · Die Region spricht!

Maßnahme 02 · Bildungschancen eröffnen

Wie viele andere österreichische Gemeinden sehen sich auch die Regionen Semmering-Rax und Semmering-Schneealpe mit der Herausforderung konfrontiert, wie hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region gehalten werden können und gleichzeitig dem drohenden Verlust von tradiertem Wissen entgegengewirkt werden kann. Um den Abwanderungstrend zu stoppen und die Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu stärken, wurde eine Reihe von Projekten entwickelt. Diese sollen traditionelles Handwerkswissen bewahren, die Wertschätzung für regionale Baukultur stärken und gleichzeitig die Schulung von Facharbeiterinnen und Facharbeitern in der Region fördern und damit Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.

❶ Handwerkskurse

❷ Klassische Handwerkskurse 

❸ Holz- und Metallschule

❹ Vom Asylwerber zur Fachkraft

❺ In der Jugend liegt die Kraft

↳ Maßnahme 02 · Bildungschancen eröffnen

Maßnahme 03 · Schaffen von Handwerkerhöfen

In einer Zeit des Wandels sind Innovation, Wertschöpfung, Tourismus, Kunst und Kultur von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Ein besonderes Augenmerk dieser Maßnahme liegt auf der Einrichtung von Handwerkerhöfen, wodurch verlassene oder untergenutzte Gebäude in lebendige Lehrwerkstätten für Handwerkerinnen und Handwerker verschiedener Gewerke verwandelt werden. 

Die Projekte, die auf Kooperationen, Bildung und Bewusstseinsbildung setzen, ermöglichen gemeinsames Lehren und Arbeiten, werten den vorhandenen Bestand auf und integrieren die Jugend. Eine offene Werkstatt und Schaubaustellen sollen die Begeisterung für klassisches Handwerk und handwerkliche Experimente in der Region wecken. Die Projekte haben nicht nur das Potenzial, die Handwerksbranche selbst zu stärken, sondern auch positive Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, das Weltkulturerbe, die Baukultur, die Diversifikation von Handwerksbetrieben sowie die langfristige Sicherung von Fachkräften und Lehrlingen. Dieser ganzheitliche Ansatz soll dazu beitragen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung voranzutreiben und insbesondere die Handwerkerhöfe als zukunftsweisende Institutionen in der Region zu etablieren.

❶ Einrichten von Handwerkerhöfen

❷ Offene Werkstatt

❸ Handwerksbetriebe sichtbar machen

❹ Sanieren macht Schule

❺ Lehrhäuser und Lehrstücke

❻ Werkraum Semmering

❼ Festival für Lehrberufe

❽ Weg der Welterbebetriebe

↳ Maßnahme 03 · Schaffen von Handwerkerhöfen

Maßnahme 04 · Die Region vernetzt sich!

Die folgenden Projekte konzentrieren sich auf die Etablierung regionaler Netzwerke und die Förderung von Forschung und Innovation. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Stärkung des kulturellen Erbes und der Vernetzung von Hauseigentümern mit Handwerksbetrieben, um traditionelle Handwerkstechniken zu bewahren und innovative Ansätze zu entwickeln.

❶ Häuser und Landschaft schauen 

❷ Netzwerk Hausbesitz

❸ Netzwerk Handwerk

↳ Maßnahme 04 · Die Region vernetzt sich!

Maßnahme 05 · Innovative Bildungskonzepte

Mithilfe dreier innovativer Bildungskonzepte, die das bestehende Bildungs- und Ausbildungsangebot ergänzen und einen partizipativen Bildungsansatz verfolgen, soll das Interesse von Kindern und Jugendlichen für handwerkliche Fertigkeiten und Kulturtechniken geweckt und das Verständnis für wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und traditionelle Handwerkstechniken gefördert werden. Damit sollen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Bildungsperspektiven geboten werden. 

❶ Ganzheitliche und nachhaltige Schule mit Handwerksausbildung

❷ UNESCO-Schulen

❸ Schulung von Lehrpersonal

↳ Maßnahme 05 · Innovative Bildungskonzepte

Maßnahme 06 · Die Region entwickelt sich weiter!

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Weltkulturerbe-Region Semmering stellt eine ambitionierte Initiative dar, die auf die ganzheitliche Entwicklung und Stärkung der Gemeinden der Region abzielt. Im Fokus stehen die Bewahrung des reichen kulturellen Erbes, die Stärkung von Orts- und Stadtkernen, Maßnahmen zur Aktivierung und Nutzung von Leerständen sowie die Revitalisierung historischer Gebäude.

↳ Maßnahme 06 · Die Region entwickelt sich weiter!

Maßnahme 07 · Weltkulturerbe-Management in der Region

Die im Rahmen dieser Maßnahme entwickelten Projekte stehen im Zeichen des Weltkulturerbe-Managements. Sie stärken die Verbindung zwischen den kulturellen und landschaftlichen Highlights der Regionen Semmering-Rax und Semmering-Schneealpe, sensibilisieren die Öffentlichkeit für den Wert und die Bedeutung des Weltkulturerbes und setzen sich für dessen effektive Verwaltung ein. Damit tragen sie nicht nur zur Bewahrung des reichen kulturellen Erbes, sondern auch zur Förderung traditioneller Handwerkstechniken und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. 

❶ Weltkulturerbe-Management stärken

❷ Welterbe-Baufibel 

❸ Umgänge – Rundgänge

❹ Gestaltungsbeirat

❺ Baukompetenzzentrum 

❻ Internationales Fachsymposium mit Messe

↳ Maßnahme 07 · Weltkulturerbe-Management in der Region

Maßnahme 08 · Orte erzählen Geschichte(n)!

Die Regionen Semmering-Rax und Semmering-Schneealpe sind reich an baukulturellen Schätzen, welche die Identität und Geschichte dieser Orte prägen. Dieses einzigartige kulturelle Erbe gilt es auch für künftige Generationen zu erhalten und aufzuwerten. In diesem Zusammenhang sind Projekte entstanden, deren Ziel es ist, die baukulturellen Schätze dieser Regionen sichtbar zu machen, auf ihre Bedeutung hinzuweisen und sie zu schützen. 

❶ Restaurierung der Bahnwärterhäuschen

❷ Bahnwanderweg 

↳ Maßnahme 08 · Orte erzählen Geschichte(n)!

Schreib mir