Weltkulturerbe-Region Semmering
Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax (NÖ): Breitenstein, Gloggnitz, Payerbach, Prigglitz, Reichenau, Schottwien, Schwarzau im Gebirge und Semmering • Welterbe-Region Semmering-Schneealpe (Stmk): Spital am Semmering, Mürzzuschlag, Langenwang und Neuberg an der Mürz
Einwohnerinnen und Einwohner
Gesamt: 29.218 EW I Quelle: www.statistik.at
Arbeitsstätten • Beschäftigte
2.436 Arbeitsstätten • 1.2341 Beschäftigte I Quelle: www.statistik.at
Die Semmeringbahn
Kernzone 156 ha • Pufferzone 8,581 ha • 1998 in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen • 41 km Strecke • von Mürzzuschlag über den Semmering bis Gloggnitz • 14 Tunnel • 16 Viadukte • über 100 Überführungen I Quelle: www.unesco.at
Websites der Region
www.region-semmeringrax.at
www.welterbe-region.at

In den Regionen Semmering-Rax und Semmering-Schneealpe, die geprägt sind durch eine hochwertige, meist denkmalgeschützte Baukultur, sind Erhalt, Fortführung und innovative Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks von strategischer ökonomischer und sozialer Bedeutung. So sollen etwa – in einem ressortübergreifenden Projekt vieler Partner:innen – Leerstände für Gewerbe- und Handwerkerhöfe genutzt und attraktive Ausbildungszentren für die Jugend geschaffen und damit das Bewusstsein für den Wert des Handwerks als immaterielles Kulturerbe vermittelt werden.

Die Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax besteht aus den acht Gemeinden Breitenstein, Gloggnitz, Payerbach, Prigglitz, Reichenau an der Rax, Schottwien, Schwarzau im Gebirge und Semmering. Die Kleinregion bildet einen Teil der LEADER-Region NÖ-Süd, weiters sind die vier Gemeinden Gloggnitz, Reichenau an der Rax, Payerbach und Schwarzau im Gebirge der Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal angeschlossen.

© HARDDECOR ARCHITEKTUR
Weltkulturerbe-Region Semmering © HARDDECOR ARCHITEKTUR
Please enable JavaScript in your browser to complete this form.

Nachgefragt:

Schreib mir