Initiatorin I Auftraggeberin
Arch. DI Johanna Digruber I Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax
Zeitraum
März 2023 - Juli 2023
Beteiligte
143 Personen sind Teil des Netzwerkes I 83 Personen haben in unterschiedlichen Konstellationen an der Auftaktveranstaltung im Südbahnhotel und bei dem Workshop in der Schlossgärtnerei teilgenommen

Teilnehmende: Vertreterinnen und Vertreter Land NÖ und Land Stmk., Expertinnen und Experten, Handwerkerinnen und Handwerker, Planerinnen und Planer, Gemeindevertreterinnen und -vertreter, ...
Fokusgruppe
Fünf Gruppen zu folgenden fünf Themen: Handwerk & immaterielles Kulturerbe, Aus- & Weiterbildung, Standortentwicklung I Handwerk & Baukultur, Baukultur & UNESCO Weltkulturerbe, Netzwerk & Baukultur
Finanzierung
LEADER Region NÖ Süd und LEADER LAG Mariazellerland Mürztal, Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax

Der Beteiligungsprozess

Um Visionen in konkrete, nachhaltige Projekte umzusetzen, bedarf es regionaler Netzwerke ambitionierter Bürgerinnen und Bürger, die mit Unterstützung von Politik und Verwaltung und erfahrenen Projektmanagerinnen und Projektmanagern, den Prozess begleiten.

Eine wegweisende Auftaktveranstaltung am 10. März 2023 im Südbahnhotel am Semmering und ein Workshop am 27. April 2023 im Literaturhaus der Schlossgärtnerei Wartholz in Reichenau an der Rax, bei denen Expertinnen und Experten ihr Wissen zu relevanten Themen aus den Bereichen Handwerk, Politik, Bildung und Forschung einbrachten, bildeten den Startschuss für diesen partizipativen Prozess.

Im Zuge dieser beiden Veranstaltungen wurde eine engagierte Fokusgruppe aus Bürger:innen, Handwerker:innen, Entscheidungsträger:innen und Expert:innen gebildet, mit dem Ziel, innovative Projekte zur Stärkung der Region zu entwickeln. Die Mitglieder der Fokusgruppe, die sich in weiterer Folge auf fünf Themengruppen aufteilten, erarbeiteten insgesamt 34 Projekte unterschiedlicher Dimension und mit unterschiedlichen Zeitrahmen, von gemeinsamen Mittagstischen bis zu umfassenden regionalen Entwicklungskonzepten. Anschließend wurden die Projekte im Fokusgruppen-Forum, zu dem je zwei Personen aus den jeweiligen Themengruppen entsandt wurden, intensiv diskutiert und weiterentwickelt. 

Durch den partizipativen Ansatz ist es gelungen, die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung ihrer Region einzubeziehen und vielfältige Ideen und Lösungen zu fördern. So entstand ein robustes Netzwerk von Menschen und Organisationen, die gemeinsam daran arbeiten, das Handwerk und die Baukultur in der Region zu fördern und nachhaltig zu entwickeln.

 

↳ “Handwerk & Baukultur”-Auftaktveranstaltung im Südbahnhotel Semmering

↳ 2. Workshop im Schloss Wartholz

↳ Netzwerktreffen – FORUM und Fokusgruppen

 

Schreib mir