Baukultur-Einführung in die Baudenkmalpflege historischer Gebäude für Handwerkerinnen und Handwerker
Von 4. bis 6. Juni 2025 wurde das Kurhaus Semmering erneut zum Ort gelebter Baukultur. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Heritage Train II in Kooperation mit dem durch die ländliche Innovationspartnerschaft geförderten Projektes „Handwerk & Baukultur – Handwerkerhöfe in der Weltkulturerbe-Region Semmering“ fand dort das zweite Pilottraining statt – diesmal mit Fokus auf Handwerkerinnen und Handwerker, Architekturschaffende und Planende, die sich mit der praktischen Erhaltung historischer Bausubstanz auseinandersetzen.
Die Weiterbildung wurde von der ARGE „Handwerk & Baukultur“ in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (Kartause Mauerbach) und dem Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (VFB) organisiert. Projektpartner im Rahmen von „Heritage Train II“ sind zudem die Academia Istropolitana Nova (SK), die Fakultät für Restaurierung in Litomyšl (CZ), das Nationale Institut für Kulturerbe (CZ) sowie die Universität für Weiterbildung Krems.
Ziel war es, handwerkliches Wissen zu vertiefen, historische Materialien besser zu verstehen und fundierte Grundlagen für den fachgerechten Umgang mit denkmalgeschützten Objekten zu vermitteln.
Werkstatt Wissen – Baudenkmalpflege zwischen Material, Technik und Verantwortung
In Theorie und Praxis bot das Training ein intensives Lernumfeld rund um die Besonderheiten historischer Gebäude. Florian Kolar (Kartause Mauerbach) gab eine Einführung in die Prinzipien der Denkmalpflege, erläuterte typische Arbeitsabläufe und stellte die Spannungsfelder zwischen Schutz, Nutzung und Anpassung dar.
Im Zentrum stand jedoch das praktische Arbeiten am Objekt: Karl Stingl (VFB) vermittelte fundiertes Wissen über traditionelle Materialien – von Kalk und Sand über historische Putztechniken bis hin zu Anstrichsystemen mit Leinöl, Kasein oder Leim. Die Teilnehmenden arbeiteten direkt mit den Materialien, mischten Kalkmörtel, testeten verschiedene Auftragstechniken und diskutierten die fachgerechte Anwendung im Denkmalbestand. Dabei ging es nicht nur um handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch um ein vertieftes Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge und materialgerechte Reparaturstrategien.
Stefan Kainz, Holzrestaurator, gab praktische Einblicke in die Instandsetzung historischer Holzfenster und Türen. Die Teilnehmenden konnten eigene Erfahrungen einbringen und sich in kleinen Gruppen direkt mit Werkzeug, Werkstoff und handwerklicher Technik auseinandersetzen.
Vernetzung, Verantwortung und interdisziplinäres Arbeiten
Ein wichtiges Thema war auch die Frage der Zusammenarbeit zwischen Gewerken – vom Maurer bis zur Restauratorin – und die Schnittstellen zu anderen Berufsgruppen wie Architektur, Planung und Denkmalpflege. Die Diskussion am letzten Tag zeigte deutlich: Der Erhalt historischer Bauten gelingt nur im koordinierten Zusammenspiel – und mit einem Bewusstsein für die Eigenlogik des Bestands.
Der kollegiale Austausch, das Lernen voneinander und das Arbeiten mit historischen Materialien machten das Pilottraining zu einer praxisnahen und inspirierenden Erfahrung. Die Teilnehmenden, viele mit handwerklichem Hintergrund, zeigten großes Interesse, ihr Wissen zu vertiefen – auch über traditionelle Techniken, die in der alltäglichen Baupraxis kaum noch Raum finden.
Baukultur weitergeben
In einer Zeit, in der immer mehr historisch wertvolle Gebäude unter Druck geraten – durch fehlende Pflege, nicht sachgerechte Sanierungen oder Nutzungsdruck – ist das Wissen um angemessene Erhaltungsstrategien eine zentrale Ressource.
Dieses Pilottraining war ein Schritt, um eben dieses Wissen zugänglich zu machen, zu vermitteln und weiterzugeben – an jene, die mit ihrer täglichen Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Bewahrung unseres gebauten Erbes leisten.
Kooperationspartner:
↳ Bundesdenkmalamt | Kartause Mauerbach
↳ Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt
↳ Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax
↳ Universität für Weiterbildung Krems














