Eigentümerinnen und Eigentümer als Manager ihres historischen Gebäudes

Vom 14. bis 16. Mai 2025 wurde das traditionsreiche Kurhaus Semmering zum Schauplatz eines Auftakts: Das erste Pilottraining im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heritage Train II“ in Kooperation mit dem durch die ländliche Innovationspartnerschaft geförderten Projektes „Handwerk & Baukultur – Handwerkerhöfe in der Weltkulturerbe-Region Semmering“ versammelte rund 25 Eigentümerinnen und Eigentümer historischer Gebäude sowie Interessierte aus verschiedenen Fachbereichen aus der Region und darüber hinaus zu einem intensiven Weiterbildungsformat über Pflege, Erhalt und behutsame Weiterentwicklung baukulturell wertvoller Bauten.

Organisiert von der ARGE Handwerk & Baukultur in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (Kartause Mauerbach) und dem Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (VFB) verfolgte das Training ein klares Ziel: Eigentümerinnen und Eigentümer sollen nicht nur als Erhalter:innen, sondern als aktive „Managerinnen“ und „Manager“ ihrer historischen Häuser gestärkt werden – mit Wissen, Werkzeugen und Bewusstsein.

 

Fachwissen mit Praxisbezug

Das inhaltlich dichte Programm spannte den Bogen von grundlegenden Fragen der Denkmalpflege bis hin zu ganz konkreten Erhaltungsmaßnahmen.
Astrid Huber (Kartause Mauerbach, Bundesdenkmalamt) führte ein in die Grundlagen der Baudenkmalpflege und in die unterschiedlichen Restaurierungskonzpte. Josef Perger (Donau-Universität Krems) unterstrich in seinem Vortrag die identitätsstiftende Kraft baukultureller Ensembles – und die Verantwortung, die damit einhergeht.

Direkt am Objekt – dem denkmalgeschützten Kurhaus Semmering – wurden traditionelle Materialien, Handwerkstechniken und typische Schadensbilder praxisnah vermittelt. Karl Stingl (VFB) zeigte an Mauerwerk, Putz und Holzbauteilen, worauf bei Wartung und Reparatur zu achten ist. Leo Steiner gab Einblick in die fachgerechte Fenstersanierung, Fritz Idam analysierte die bauphysikalischen Eigenschaften historischer Baukonstruktionen und mögliche energetische Optimierungen – stets im Spannungsfeld von Schutz und Funktionalität.

Auch rechtliche Fragen wurden praxisorientiert beleuchtet: Lisa Teigl (Landeskonservatorat NÖ) stellte das Denkmalschutzgesetz, Fördermöglichkeiten und den Genehmigungsprozess vor. Ergänzend zeigte Stefan Linsinger, wie präzise Bestandsvermessung zum Erhalt beitragen kann. Edith Ottenbacher präsentierte mit dem „Buchaus“ in Geisthal ein gelungenes Beispiel gelebter Baukultur zwischen Alltag und Denkmalschutz.

 

Grenzüberschreitender Austausch für Baukultur

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Austausch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte und Fragestellungen vorzustellen und Rückmeldungen von Fachleuten einzuholen. Eine besondere Bereicherung war der internationale Austausch mit den Projektpartnern aus der Slowakei und Tschechien: Vertreter:innen der Academia Istropolitana Nova (SK), der Fakultät für Restaurierung in Litomyšl (CZ) und dem Nationalen Institut für Kulturerbe (CZ) reisten im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heritage Train II“ eigens zum Training an. Auch die Projektpartner der Universität für Weiterbildung Krems waren vertreten. 

Die durchweg positive Resonanz zeigt: Das Format wurde mit großer Offenheit und Engagement aufgenommen. Die Mischung aus Fachinput, Praxisbezug und kollegialem Austausch schuf ein produktives Lernumfeld, in dem Eigentümer:innen, Interessierte und Fachleute auf Augenhöhe zusammenarbeiteten.

 

Ein starkes Plädoyer für qualitätsvolle Räume

Das Pilottraining machte deutlich: Eigentümerinnen historischer Gebäude spielen eine Schlüsselrolle im Erhalt unserer gebauten Umwelt. Gerade in einer Region wie Semmering-Rax, die mit ihrer landschaftsprägenden Architektur Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, braucht es Wissen, Bewusstsein und Begleitung – damit die baukulturelle Vielfalt erhalten bleibt und als lebendige Ressource weiterentwickelt werden kann.

 

↳Download Flyer

↳Download Programm

↳Download Projektfolder Heritage Train II 

 

Kooperationspartner:

↳ Bundesdenkmalamt | Kartause Mauerbach

↳ Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt

↳ Academia Istropolitana Nova

↳ HARDDECOR ARCHITEKTUR

↳ Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax

↳ Universität für Weiterbildung Krems

↳ Ländliche Innovationspartnerschaften 77-03

↳ Kunst und Kultur NÖ

 

 

 

 

 

Pilotprojekt "Handwerk & Baukultur"
Verstehen, initiieren und umsetzen – das sind unsere Kernprinzipien für eine innovative Projektentwicklung. Wir sind Ihre Ansprechpartner:innen für innovative Ideen und Lösungen in Ihrer Gemeinde oder Region.
Schreib mir