Gemeinsam mit Stakeholdern, interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten wurden im Rahmen mehrerer partizipativer Prozesse nachhaltige und innovative Strategien für realisierbare Pilotprojekte entwickelt. Die in der Phase Null erhobenen und analysierten Potenziale und vorhandenen Ressourcen – Gebäudebestand, Potenzialflächen, Handwerk, Demografie – wurden weiterentwickelt.
Die ersten Treffen von rund 70 Interessierten fanden 2023 im Südbahnhotel am Semmering und im Literaturhaus der Schlossgärtnerei Wartholz in Reichenau an der Rax statt. Vorträge von Expertinnen und Experten aus Handwerk, Politik, Ausbildung und Forschung trugen zu verschiedenen Themen ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei und ergänzten das Programm. Solcherart motiviert und aufgeladen, widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops konzentriert der Entwicklung von kurz- und langfristig umsetzbaren Ideen. Der Beteiligungsprozess führte zur Entstehung von 34 Projekten mit unterschiedlichen Dimensionen und Zeitrahmen. Lösungen für die Aktivierung von Leerständen, die Nachverdichtung von Ortskernen, eine zukunftsfähige Verkehrspolitik, die Schaffung klimafitter Stadt- und Ortskerne, den Erhalt von Biodiversität und Grünraum, die Flächenentsiegelung, Ausbildungsmöglichkeiten für die Jugend, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Belebung von Orts- und Stadtkernen sowie der Umgang mit historischer Bausubstanz und der Erhalt und die Belebung des Handwerks wurden diskutiert und auf Umsetzbarkeit geprüft. Die unterschiedlichen Themenbereiche zeigen, dass ein interdisziplinäres Arbeiten nötig ist.
